Du willst noch genauer wissen, worum es in diesem Onlinekurs geht?
Eine der im Kurs vorgestellten Methoden ist die Thanheiser Trauma Therapie (TTT) für das Pferd – Eine spezielle, von mir entwickelte Methode zur Entspannung von Pferden sowie zur Lösung von tiefem Stress durch traumatische Erfahrungen z.B. nach Unfällen oder schwierigen Erfahrungen mit Menschen.
Nur ein ruhiger Geist kann zuhören und wachsen. Pferde sind Fluchttiere und Säugetiere. Dieser Umstand macht sie ähnlich prädestiniert dafür wie uns, Stress anzureichern, vor allem weil wir sie in einer für sie eigentlich unnatürlichen Umgebung voller Reizen halten. Das Nervensystem ist vergleichbar mit einem Fass mit Wasser, wenn es voll ist, reicht ein Tropfen und es geht über – dann explodiert das Pferd wegen einer Kleinigkeit.
Schreckhafte, hektische Pferde haben eine niedrige Kapazität Stress zu verarbeiten, weil ihr Fass schon randvoll ist. Andere wiederum schützen ihre Integrität, in dem sie geistig abschalten und völlig resigniert kaum mehr auf die Umgebungsreize reagieren. Beides sind unterschiedliche Symptome eines überlasteten Nervensystems.
Wichtig ist demnach, dass die vom Nervensystem aufgenommen Stressreize, auch wieder abgegeben werden, damit die vom Körper zur Verfügung gestellte biochemische Energie für Flucht (oder beim Pferd auch Notfalls Angriff) wieder abgebaut werden kann. Dazu habe ich die TTT Methode entwickelt.
Geschieht dies nicht und das Pferd wird in seiner Entspannungsreaktion gestört (oder wurde in der Vergangenheit dabei gestört zum Beispiel durch Ungeduld, hartes Strafen oder traumatische Erlebnisse), reichert sich immer mehr Stress im Nervensystem an. Die Folge sind eben wie erwähnt übermäßige Schreckhaftigkeit, Aggression, Resignation, Dissoziation (fehlendes Körpergefühl) und andere Verhaltensauffälligkeiten.
In meinem Onlinekurs zeige ich dir, wie du bei deinem Pferd an die nicht fertig ausgeführen Entspannungsreaktionen anknüpfen kannst und worauf du dahingehend in Zukunft achten musst. Ich helfe dir die auslösenden Trigger zu finden (falls du sie kennst) und zeige dir wie du Verhalten und Körpersprache deines Pferds deuten kannst und auch wie du Stressakkumulation in Zukunft vermeidest.
Eine weitere Methode, die ich dir im Kurs vorstellen werde, ist wie du TTT für ein sanftes, aber nachhaltig wirkendes Resilienztraining verwenden kannst.
Hierbei geht es etwas weniger um das Lösen von altem, festgehaltenem Stress, sondern mehr um das Integrieren von neuen Erfahrungen, Reizen, den Umgang mit gruseligen Objekten. Anders als beim häufig leider zu sehenden „Desensibilisieren“, bei dem Pferde absichtlich auf einen Gegenstand abgestumpft werden, steht hier die subtile Reizverarbeitung des Pferdes im Vordergrund. Wenn du gut gearbeitet hast, hast du als Dank am Ende der Einheit dann ein Pferd, dass anpassungsfähiger, mutiger und aufgeschlossener ist, weil es die nötige Zeit bekommen hat, Reize ganz in seinem Tempo einzuordnen und so schrittweise ein unerschütterlicher Partner für dich wird.
Noch eine weitere Methode, die ich dir im Kurs vorstellen möchte, ist die positive Verstärkung mit Futterlob – sogar hier ganz ohne einen Clicker.
Diese zurecht immer weiter verbreitete Methode darf in keinem Gelassenheitstraining fehlen, denn sie bringt dich schnelle Erfolge und macht Pferden eine riesen Freude! Du wirst sehen, dass Futterlob nicht zwingend heißt, dass deine Pferde zu Bettlern oder Beißern werden und wie rasch man bei der richtigen Anwendung hier zu ganz tollen Ergebnissen kommt! Natürlich können wir uns im Forum dann austauschen, welche dieser Methoden für dein konkretes Anliegen mit deinem Pferd zuerst mal Sinn macht und warum.
Als sinnvolles Extravideo zeige ich dir noch ein die praktische Anwendung eines besonderen Stimmsignals. Dieses setze ich ein, um das Vertrauen meiner Pferde auch in unangenehmen Situationen (z.b. tierärztliche Untersuchungen) stets zu erhalten.
Kleine Vorschau in den übersichtlichen Kursaufbau
Links findest du die einzelnen Kapitel fein in Reitern sortiert und unten wie du über die Kommentarfunktion deine Fragen und Videos (per Vimeolink) an mich schicken kannst!
Ich hoffe du hast jetzt einen guten Einblick gewonnen, was dich im Kurs erwartet und ob die Inhalte für dein Pferd sinnvoll sind.
Wenn du in den Kurs einsteigen möchtest, kannst du ihn über diesen Link erwerben und gleich mit den Erklärvideos beginnen.
Kaufen
Solltest du noch weitere Fragen zum Ablauf der Kurses haben, kannst du mir gerne per Email schreiben: mail@equisensomotoric.com
Dir und deinen Pferden Alles Liebe und vielleicht ja bis bald im Forum :-)!
Johanna